top of page

Morton Neurom – wenn jeder Schritt schmerzt

Autorenbild: Jennifer EidelJennifer Eidel

Kennst du das Gefühl, als würdest du auf einem Stein laufen, obwohl da gar keiner ist? Ein brennender Schmerz in den Zehen, der sich besonders beim Abrollen bemerkbar macht? Genau das beschreiben viele Betroffene eines Morton Neuroms – ein oft übersehener Auslöser von Vorfußschmerzen.

Eine Frau hält sich den Vorfuß wegen Schmerzen

Was ist ein Morton Neurom?

Das Morton Neurom ist eine Verdickung der bindegewebigen Hülle eines Mittelfußnervs, die durch wiederholte Mikrotraumata oder ständige Kompression entsteht. Besonders häufig tritt es zwischen dem zweiten und dritten oder dritten und vierten Mittelfußknochen auf. Die Folge: belastungsabhängige Schmerzen, die bis in die kleinen Zehen ausstrahlen können.


Typische Symptome sind:
  • Brennende Schmerzen oder Taubheitsgefühle in den Zehen

  • Missempfindungen beim Abrollen des Fußes

  • Das Gefühl, auf einem Steinchen oder einer Murmel zu laufen

  • Verstärkung der Beschwerden durch enge oder hohe Schuhe

  • KEINE Ruhe- oder Anlaufschmerzen


Darstellung eines Morton Neuroms

Warum entsteht das Morton Neurom?

Die Ursachen sind vielfältig, doch es gibt einige Hauptauslöser:

  • Wiederholte Überlastung (z. B. durch Laufen oder Springen)

  • Enge, schlecht sitzende oder hohe Schuhe

  • Fußfehlstellungen, z.B. Spreizfuß, Hammer- und Krallenzehen, Hallux valgus

  • Verdickung des Bandapparates oder entzündliche Prozesse


Interessanterweise tritt das Morton Neurom häufiger bei Frauen auf, vermutlich wegen schmaler, oft spitz zulaufender Schuhe. Aber auch Läufer:innen und Tänzer:innen sind überdurchschnittlich häufig betroffen.


Wie wird die Diagnose gestellt?

Da das Morton Neurom äußerlich nicht sichtbar ist, erfolgt die Diagnose durch spezifische Tests:

  • Manuelle Drucktests zur Schmerzauslösung

  • Direkter Druck auf die betroffene Stelle

  • Zusammendrücken des Vorfußes zur Schmerzprovokation

  • Testinfiltration mit einem Lokalanästhetikum – Temporäre Schmerzlinderung als Bestätigung der Diagnose

  • MRT oder Ultraschall – Kann zur Absicherung herangezogen werden, aber ein negatives Ergebnis schließt das Morton-Neurom nicht aus.


Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Das Ziel der Therapie ist die Druckentlastung des betroffenen Nervs. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:


Konservative Therapie:
  • Grundsätzlich gilt es, den Druck auf den betroffenen Nerv zu reduzieren, um so die Schmerzen im Vorfuß und in den Zehen zu verringern

  • Ziel der konservativen Therapie ist deshalb eine bessere Druckverteilung, um den betroffenen Nerv zu entlasten (z.B. durch Einlagen, Metatarsal-Pads, Schmetterlingsrolle, Zehenspreizer etc.)

  • Training, der im Fuß liegenden intrinsischen Muskulatur zielt darauf ab, eine bessere Ansteuerung sowie Kraft zu entwickeln, um das Belastungsmuster zu modifizieren und die Belastbarkeit der Füße zu erhöhen 

  • Das Tragen von Schuhen mit einer weiten, asymmetrischen Zehenbox kann ich aus Erfahrung ebenfalls empfehlen, wohingegen auf Barfußschuhe bzw. minimalistisches Schuhwerk während der Therapie eher verzichtet werden sollte

  • Infiltrationen mit einem Lokalanästhetikum sind bei starken Beschwerden zusätzlich möglich


Operative Therapie:

Bei anhaltenden Symptomen kann außerdem eine operative Entfernung des Morton Neuroms in Erwägung gezogen werden 


Fazit

Das Morton Neurom ist eine schmerzhafte, aber behandelbare Erkrankung des Vorfußes. Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose und eine gezielte Therapie, um chronische Beschwerden zu vermeiden. Eine Kombination aus angepasstem Schuhwerk, gezielten Übungen und bei Bedarf Injektionen kann helfen, wieder schmerzfrei zu gehen. Wer jedoch langfristig keine Besserung verspürt, sollte eine operative Therapie in Betracht ziehen.


Vereinbare jetzt einen Termin in meiner Fußsprechstunde und lass deine Beschwerden professionell abklären! Gemeinsam finden wir eine Lösung für deine Fußgesundheit 👣


⚠️

Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und sollten nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung angesehen werden. Konsultiere immer einen qualifizierten Arzt oder medizinisches Personal für individuelle Anliegen und Fragen zu deiner Gesundheit ✌🏼😊.


1 commentaire


Kurz und knapp, fachlich für den Laien perfekt zusammengefasst!

👍

J'aime
Logo Physio & Coaching by Jen

Physio & Coaching by Jen

Schloßstr. 1

87645 Schwangau 

Kontakt
Physiotherapie.jen@gmail.com
0176 205 094 65


(c) Jennifer Eidel 2024

bottom of page