top of page

Tipps für den richtigen Umgang mit Fersenschmerz!

Autorenbild: Jennifer EidelJennifer Eidel

Aktualisiert: 10. Feb.

Dich plagen regelmäßig Schmerzen in der Ferse, deine ersten Schritte am Morgen sind quälend und man hat schlussendlich auch noch einen Fersensporn diagnostiziert?

Dann habe ich jetzt wichtige Informationen und neue Erkenntnisse für dich!

Eine Frau zeigt ihre Schmerzen und drückt auf die Ferse

Fersensporn – Ursache oder Zufallsbefund?

Ein Fersensporn ist gar nicht zwingend die Ursache für deinen Schmerz! Häufig ist er nur ein Zufallsbefund und nicht weiter relevant – vor allem, wenn du gar keine Schmerzen hast! Besonders bei älteren Menschen tritt er häufiger auf, weshalb man mittlerweile davon ausgeht, dass er eine natürliche Alterserscheinung sein kann – ähnlich wie Arthrose im Knie, in der Schulter oder der Wirbelsäule.

Das bedeutet: Du musst deinen Fersensporn gar nicht unbedingt loswerden, um wieder schmerzfrei zu sein!


Was ist ein Fersensporn?

Ein Fersensporn ist ein im Röntgenbild sichtbarer knöcherner Anbau am Sehnenansatz, der wie ein "Dorn" in Richtung der Zehen zeigt. Man unterscheidet:

  • Unterer Fersensporn (Plantarfaszie betroffen)

  • Oberer Fersensporn (Achillessehnenansatz betroffen)


Ursachen von Fersenschmerz

Wie so oft gibt es nicht nur eine einzelne Ursache. Vielmehr entsteht der Schmerz durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren.

Ein wesentlicher Faktor ist ein Missverhältnis zwischen Belastbarkeit und Belastung: Das Gewebe deiner Fußohle ist der Belastung nicht mehr gewachsen und reagiert – das nennt man dann Plantarfasziitis bzw. heutzutage Plantarfasziopathie.

Dein Körper kann dieses Ungleichgewicht nicht mehr kompensieren. Die Frage ist also: Was hat das "Fass" zum Überlaufen gebracht?


Mögliche Faktoren, die Fersenschmerzen begünstigen:
  • Plötzliche Steigerung der sportlichen Aktivität

  • Langes Stehen oder Gehen

  • Fehlstellungen (Knick-, Senk-, Spreiz- oder Plattfuß)

  • Ungünstiges Schuhwerk

  • Übergewicht

  • Verminderte Beweglichkeit des Sprunggelenks


Häufig trifft es entweder sehr inaktive Menschen, die durch eine stehende Tätigkeit plötzlich mehr Belastung auf die Füße bringen – oder sehr aktive Menschen, die ihr Training zu schnell steigern.


Prognose & nützliche Tipps!

➡️ Ein Fersensporn beeinflusst nicht die Prognose! Ob die Beschwerden langfristig verschwinden, hängt nicht vom Vorhandensein des Sporns ab. Ein Röntgenbild ist daher oft nicht notwendig – es sei denn, ein Bruch soll ausgeschlossen werden.

➡️ Nicht völlig schonen! Da die Plantarfasziopathie meist mit einer degenerativen (nicht entzündlichen) Veränderung des Gewebes einhergeht, ist es wichtig, die Belastbarkeit durch gezieltes Training zu erhöhen.

➡️ Fuß ausrollen hilft kurzfristig. Ein Faszienball oder eine Rolle verändert das Gewebe der Fußohle nicht dauerhaft (dazu wären 400 kg Druck notwendig). Es kann jedoch kurzfristig die Schmerzwahrnehmung beeinflussen und eine gute Vorbereitung für Übungen sein.

➡️ Gewichtsmanagement & Belastbarkeitssteigerung sollten bei inaktiven Menschen im Fokus stehen.

➡️ Gezieltes Fußtraining kann die Beschwerden reduzieren und die Belastbarkeit erhöhen.


Lass nicht zu, dass Fersenschmerzen dein Leben bestimmen! Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deine Beschwerden meist aktiv verbessern.

Quellen:
  • Kinematic risk factors for lower limb tendinopathy in distance runners: A systematic review and meta-analysis (2019)

  • Most Military Runners Report Recent Changes in Running Parameters Before Lower Limb Injury Onset (2020)

  • Long-Term Prognosis of Plantar Fasciitis: A 5- to 15-Year Follow-up Study of 174 Patients with Ultrasound Examination (2018)

  • Plantar Fasciitis: A Degenerative Process (Fasciosis) Without Inflammation (2003)

  • Obesity and pronated foot type may increase the risk of chronic plantar heel pain: a matched case-control study (2007)

  • Clinical measures of foot posture and ankle joint dorsiflexion do not differ in adults with and without plantar heel pain (2021)

  • Do Self-Myofascial Release Devices Release Myofascia? Rolling Mechanisms: A Narrative Review (2019)

Comments


Logo Physio & Coaching by Jen

Physio & Coaching by Jen

Schloßstr. 1

87645 Schwangau 

Kontakt
Physiotherapie.jen@gmail.com
0176 205 094 65


(c) Jennifer Eidel 2024

bottom of page