top of page

Hallux Valgus: Ursachen, Diagnose und Therapieansätze

Autorenbild: Jennifer EidelJennifer Eidel

Aktualisiert: 15. Feb.

Ein Hallux valgus bezeichnet die Veränderung der Großzehe in drei Ebenen, bei der sie sich unter anderem nach außen in Richtung der kleinen Zehen bewegt. Diese veränderte Zehenstellung tritt bei Frauen 5x häufiger auf. Es wird vermutet, dass sie durch die Eigenschaften des weiblichen Bindegewebes sowie die Wahl der Schuhe beeinflusst wird und ihre Ursache in einer Instabilität des ersten Fußstrahls hat. 

Frühzeitige konservative Maßnahmen in Form von Fußtraining und ein genauerer Blick auf die Schuhwahl können helfen, sowohl die Funktion und Ästhetik der Großzehe zu verbessern als auch begleitende Schmerzen zu reduzieren.

Füße mit einer Hallux valgus Fehlstellung
Was passiert bei einem Hallux Valgus?

Ein Hallux valgus ist nicht einfach nur eine ästhetische Veränderung der Fußstellung. Die Verschiebung der Großzehe ist ein komplexer Prozess, der oft mehrere Komponenten umfasst:


  • Hallux valgus (Abweichen der Großzehe nach außen)

  • Metatarsus Primus Varus (Abweichen des ersten Mittelfußknochens nach innen)

  • Pronation der Großzehe (Verdrehung)

  • Subluxation des Großzehengrundgelenks (Ballenbildung)


Symptome

Die Bildung des "Ballens" wird also nicht nur durch eine Knochenanlagerung, sondern durch das heraustreten des Mittelfußköpfchens verursacht. Neben ästhetischen Herausforderungen können hier unangenehme Druckstellen wie Hornhautschwielen, Hautreizungen, Schwellungen und Entzündungen des Schleimbeutels entstehen, die durch das Tragen von zu engen Schuhen zusätzlich begünstigt werden.

Wichtig zu erwähnen ist aber, dass es auch bei markanten Fehlstellungen dennoch Menschen gibt, die keinerlei Beschwerden entwickeln und deshalb gut damit Leben können.


Röntgenbild mit einer Hallux valgus Fehlstellung

Diagnosestellung

Die Diagnose eines Hallux valgus erfolgt zunächst durch eine ausführliche Anamnese, in der die Symptome und die Fußgeschichte des Patienten abgeklärt werden. Ein Röntgenbild unter Belastung des gesamten Fußes kann ebenfalls notwendig werden, um die genaue Schwere der Fehlstellung zu bestimmen. Dabei werden insbesondere der Hallux-Valgus-Winkel und der intermetatarsale Winkel gemessen, um die Diagnose zu bestätigen und die Therapieoptionen festzulegen. Wichtig ist, die sichtbare Fehlstellung mit den individuellen Beschwerden abzugleichen und zunächst konservative Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen, bevor eine Operation in Betracht gezogen wird.


Konservative Therapieansätze

In vielen Fällen kann ein Hallux valgus konservativ behandelt werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Verbesserung der Fußfunktion und der Linderung der Beschwerden.


Ziel der konservativen Therapie ist es, die Funktion und Belastbarkeit des Vorfußes zu verbessern und Beschwerden am Ballen zu lindern. Die Umstellung auf Schuhe mit einer weiten, asymmetrischen Zehenbox kann deshalb empfehlenswert sein. 

Eine weitere wichtige Aufgabe der konservativen Therapie besteht darin, die Lastaufnahme des erstens Strahles beim Gehen zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Stabilität des Fußes wiederherzustellen.

Das Training, der im Fuß liegenden intrinsischen Muskulatur zielt darauf ab, eine bessere Ansteuerung sowie Kraft zu entwickeln, um das Belastungsmuster nachhaltig zu modifizieren. Dadurch kann die Belastbarkeit der Füße erhöht und die Stellung der Großzehe bei milden bis moderaten Fehlstellungen verbessert werden.


Operative Maßnahmen

Falls eine konservative Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringt, kann eine operative Lösung in Betracht gezogen werden. Hierbei stehen moderne, minimalinvasive Verfahren zur Verfügung, die eine rasche Genesung nach dem Eingriff versprechen. Ich stehe gerne als Ansprechpartnerin für weitere Informationen und Kontakte sowie zur umfassenden Nachbehandlung zur Verfügung.


Schuhwahl

Das Tragen von Schuhen mit einer weiten, asymmetrischen Zehenbox ist empfehlenswert, da enge Schuhe den Zustand des Hallux valgus verschlechtern können. Die bessere Druckverteilung beim Gehen hilft ebenfalls, die Beschwerden zu lindern. Gerne unterstütze ich dich bei der Auswahl der passenden Schuhe in meinem Fusskraft Store – sie spielen eine entscheidende Rolle in der Therapie!


Wenn du Fragen hast oder Unterstützung in der Therapie benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung! Ob online oder persönlich – mit einem aktiven und nachhaltigen Therapieansatz begleite ich dich gerne auf deinem Weg zu mehr Fußgesundheit.


1 Comment


Kurz und knapp zusammengefasst.

Fachlich korrekt sowie einfach und verständlich erläutert. Geht kaum besser.

Man braucht natürlich die richtigen Schuhe bei konservativer Therapie!

Die bekommt man vor Ort.

Perfektes Konzept!

👍


Like
Logo Physio & Coaching by Jen

Physio & Coaching by Jen

Schloßstr. 1

87645 Schwangau 

Kontakt
Physiotherapie.jen@gmail.com
0176 205 094 65


(c) Jennifer Eidel 2024

bottom of page