10 Tipps für deine Achillessehnen oder Patellasehnen Rehabilitation
Du hast eine Tendinopathie der Achillessehne, Patellasehne oder der TP-Sehne, dann findest du hier wertvolle Tipps
Belastungsabhängige Schmerzen unter dem Vorfuß mit Ausstrahlung in die kleinen Zehen
Kombinierte brennende Schmerzen, Missempfindungen oder ein Taubheitsgefühl, das bis in die kleinen Zehen ausstrahlt
Gehen auf einem Fremdkörper, als hätte man ein Steinchen oder eine Murmel im Schuh
Das Tragen von engen Schuhen kann die Beschwerden verschlechtern
Ruhe- und Anlaufschmerz sind dagegen KEINE Symptome, die auf ein Morton Neurom hinweisen
Durch eine ausführliche Anamnese
Klinisch durch manuelle Kompressionstests (Gaenslen-Handgriff, Melder-Click-Zeichen)
Testinfiltration mit einem Lokalanästhetikum und anschließender Belastung des Fußes
Ein MRT kann die klinische Diagnose bestätigen, dennoch spricht ein negativer MRT Befund nicht 100% gegen ein Morton Neurom
Grundsätzlich gilt es, den Druck auf den betroffenen Nerv zu reduzieren, um so die Schmerzen im Vorfuß und in den Zehen zu verringern
Ziel der konservativen Therapie ist deshalb eine bessere Druckverteilung, um den betroffenen Nerv zu entlasten (z.B. durch Einlagen, Metatarsal-Pads, Schmetterlingsrolle, Zehenspreizer etc.)
Training, der im Fuß liegenden intrinsischen Muskulatur zielt darauf ab, eine bessere Ansteuerung sowie Kraft zu entwickeln, um das Belastungsmuster zu modifizieren und die Belastbarkeit der Füße zu erhöhen
Das Tragen von Schuhen mit einer weiten, asymmetrischen Zehenbox kann ich aus Erfahrung ebenfalls empfehlen, wohingegen auf Barfußschuhe bzw. minimalistisches Schuhwerk während der Therapie eher verzichtet werden sollte
Infiltrationen mit einem Lokalanästhetikum sind bei starken Beschwerden zusätzlich möglich
Bei anhaltenden Symptomen kann außerdem eine operative Entfernung des Morton Neuroms in Erwägung gezogen werden